Die Gründung erfolgte am 14.09.1907
1.Vorstand: Richard Barth
2.Vorstand: Willy Holtzmüller
Schriftführer: Albin Schubert
Kassierer: Reinhold Düntsch
Turnwart: Friedrich Schmidt
Zeugwart: Hermann Mehlhorn
„Im Juli 1907 veranstaltete die Jugend unseres Ortes ein wohlgelungenes Hammelauskegeln, welches als wirkliches Heimatfest des Dorfes, unter Anteilnahme der ganzen Einwohnerschaft, einen Reingewinn von 108,- Mk. erbrachte und dem am 14. Sept. 1907 gegründeten Turnverein Fröbersgrün als finanzielle Grundlage diente…“
„Jeder Gründer (Anm.: 15 Gründungsmitglieder) zahlte 2,- Mk. als einmaligen und ersten Beitrag in die Kasse. Der Vereinswirt erbot sich, dem Verein ein Darlehn von 70,- Mk. zinslos zur Verfügung zu stellen, daher war es dem Turnrat möglich, am 25. Sept. 1907 die nötigsten Turngeräte (Reck, Barren, Matten und Sprungschnur) in Auftrag zu geben und mit 183,85 Mk. in Rechnung zu nehmen…“
„Bereits im Februar 1908 traten 12 Damen dem Verein bei und das erste Stiftungsfest konnte neben turnerischen Leistungen auch einen Reigen der Damen ausweisen…“
„Im Jahre 1909 war es möglich, einen Turnplatz zu pachten. Der nötige Geräteschuppen und alle anderen Arbeiten führten die Mitglieder unentgeltlich aus…“
„…Neben dem jeweiligen Turnbetrieb konnten größere Abendunterhaltungen abgehalten werden und der Saal im Gasthof zur Linde füllte sich oft bis auf den letzten Platz“
Nach 1. Weltkrieg
„am 23. März 1919 konnte die erste Versammlung wieder abgehalten werden…“
„Die Reihen füllten sich wieder und im Jahre 1920 konnte folgende statistische Aufstellung vorgenommen werden:
Zahl der Vereinsangehörigen: 79
worunter 48 Mitglieder, 13 Zöglinge und 18 Damen.
Die fortwährende Geldentwertung (Inflation) erschwerte der Vereinsleitung den Aufbau…
1925 konnte erneut ein Turnplatz von der Gemeinde gepachtet werden. Wiederum erboten sich die Mitglieder, unentgeltlich alle nötigen Planierungen und den Schuppenbau auszuführen. Jetzt war es auch möglich, eine Kinderabteilung erstehen zu lassen…“
„Da die Orte des Osterländischen Turngaues von hier aus immer schlecht zu erreichen waren, befasste man sich mit dem Gedanken, dem Südvogtlädischen Gau , jetzt Turngau Vogtland, beizutreten, der Übertritt erfolgte am 2. Januar 1927. Die näheren turnerischen Beziehungen werden mit der Landvereinigung Gruppe 1 im Bezirk Plauen bestens gepflegt. Auch hier hat der Verein bei Gruppenmeisterschaften, Herbstwaldläufen… achtbare Erfolge erzielt“
Das 25 jährige Vereinsjubiläum im Juni 1932 wurde umfangreich durchgeführt, so umfasste der Auftaktsonnabend bereits 17 Programmpunkte, z.B.
-Ouvertüre, Orpheus in der Unterwelt, -Auf einem persischen Markt,-Curro Cuchares, spanischer Marsch, -Vogelhändler, -Geschichten aus dem Wienerwald…
Das Tagesprogramm am Sonntag begann 6.00 Uhr mit einem „Weckruf“, danach -Festgottesdienst mit Streichquartett, -Denkmalsfeier, -Empfang der Vereine und Gäste
-Festumzug, -Freiübung, Kinderaufführung, Turnen der Bezirksriege, Kürturnen, Platzmusik…
-Festball: 18.00 Uhr
Am Montag, 10.00 Uhr, -„Ausmarsch nach Schönbach – Kölbelmühle – Fröbersgrün“. Mit einem weiteren Festball ab 20.00 Uhr wurde das Festwochenende beendet.
Offenbar war es nicht möglich die Tradition weiterzuführen
Beginnend in den 1980er Jahren, trafen sich jeden Sonntag ab 17.00 Uhr Fröbersgrüner zum Freizeitvolleyball auf unserem Sportplatz. In Folge der weiteren Entwicklung wurde auf einer Versammlung der Sportfreunde am 10.04.2002 (im „Club“ -Veranstaltungsraum in der ehem. Fröbersgrüner Schule) die Gründung eines Vereins beschlossen und mit Wirkung 10.07.2002 im Vereinsregister des Amtsgerichts Plauen eingetragen und seit 05.09.2003 als Gemeinnützig anerkannt.
1.Vorsitzender: Dieter Fröhlich
2.Vorsitzender: Wieland Maul
Kassenwart: René Latour
Mit der Namensgebung „Turnverein Fröbersgrün e.V.“ wurde Fröbersgrüner Historie neu belebt. Im Laufe der Jahre gibt es erfreulicherweise weitere aktive Mitglieder*innen im Verein, so auch aus Plauen, Syrau, Thüringen und dem oberen Vogtland.